Kardiologe Bad Neuenahr
Kardiologische Privatpraxis
Dr. med. Gunter Giesen
Privatkassen & SelbstzahlerHauptstraße 154
53474 Bad Neuenahr
Sprechzeiten nach Vereinbarung:
Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
E-Mail: praxis@kardiologie-dr-giesen.de
Homepage: www.kardiologie-dr-giesen.de
Unsere Praxis macht Urlaub vom:
18. Mai bis einschl. 05. Juni 2023 .
Am 06. Juni sind wir wieder für Sie da.Liebe Patientin, lieber Patient,
wir leben nun schon seit geraumer Zeit unter Vorgaben, deren Ziel es ist, die Ausbreitung von SARS COV 2 Viren zu reduzieren,den Krankheitsverläufen ihren bedrohlichen Verlauf zu nehmen und hoffen damit, die Pandemie zu besiegen.
Verbunden damit sind sicher auch Berührungsängste bei dem Aufsuchen von Praxen, Ambulanzen und Krankenhäusern.
In all diesen Institutionen liegen gut definierte und abgestimmte Hygienekonzepte vor, deren Einhaltung zwingend erforderlich ist.
Wir müssen dennoch versuchen, soziale Isolierungen zu vermeiden und sollten auch konstruktive Gespräche untereinander führen.
Gerade in diesen Zeiten ist unser Herz ein Bereich, auf den Beschwerden projiziert werden wie
• Brustenge
• Unangenehmes Herzklopfen
• Luftnot
• etc.
Das Herz steht in einer sehr engen Verbindung mit dem vegetativen Nervensystem und der Balance von
Sympathikus und Parasympathikus - dem autonomen Nervensystem, das uns bewusst und unbewusst steuert.
Haben Sie daher keine Berührungsängste eine Praxis aufzusuchen, um gerade die unspezifischen Beschwerden
zu analysieren und sich damit auch von latenten
Ängsten zu befreien.
Herzinfarkt - Symptome & Risikofaktoren
Bei einem Herzinfarkt kommt es in der Regel zu einem akuten vollständigen oder auch nicht vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes, dadurch wird die Versorgung des zugehörigen Herzmuskels mit Blut und Sauerstoff unterbunden bzw. reduziert mit Folgen, die bis hin zum Kammerflimmern und Schockzustand führen können.Erfahren Sie mehr


Die US-amerikanische Kardiologie Gesellschaft AHA hat ihre Checkliste
für einen herzgesunden Lebensstil aktualisiert.
Sie empfiehlt ein aus 8 Faktoren bestehendes Lebensstilpaket
als Basis für eine optimale Herzgesundheit

Herz Gesundheit in Zeiten der Pandemie

Emotionaler Stress durch Sorge wegen Corona und der Gesundheit der Familie oder
dem finanziellen Auskommen ist ein bedeutsamer Faktor, der unsere Herzgesundheit beeinflussen kann.
...erfahren Sie mehr
Termine Online buchen

Liebe Patientinnen und Patienten,
die Covid-19 Nachrichten überschlagen sich und führen zu großer Unsicherheit.
Daher wende ich mich heute mit den aktuellen Informationen zu meiner Praxis an Sie.
Ich möchte gern weiter für Sie und Ihre Gesundheit da sein. Der Kardiologische Praxisbetrieb wird deshalb wie gewohnt weitergeführt. Natürlich steht Ihr Schutz und der des Praxisteams an oberster Stelle.
Wartezeiten versuchen wir bestmöglich zu vermeiden und hygienische Anforderungen haben höchste Priorität.
Bitte wenden Sie sich weiterhin bei Beschwerden Ihres Herz-Kreislaufsystems an uns.
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit, bleiben Sie gesund und achten Sie gut auf sich.
Ihr Dr. Gunter Giesen und Praxisteam
Auf der Basis einer langjährigen Ausbildung und klinischen Erfahrung, einer verantwortungsbewußten Wahrnehmung von Weiterbildungsaktivitäten sowie einer qualitativ hochwertigen und zeitgemäßen technischen Ausstattung, möchten wir uns mit Empathie den anvertrauten Patienten persönlich und individuell zuwenden in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre.
Eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und den umliegenden Krankenhäusern, ein auf Vertrauen aufgebautes Patient-Arzt- Verhältnis, ermöglichen es, mit sorgfäliger Anamnese und Diagnostik sowie kritischer Wertung von Befunden individuelle Therapiekonzepte zu erstellen und dabei den Menschen mit seinen Sorgen und Nöten nicht aus den Augen zu verlieren.
Gerade in unserer heutigen Zeit, in der wieder zunehmende Diskussionen aufkommen über den gefährlichen Weg einer zu starken ökonomischen Focussierung in der Medizin, stehen Werte wie Zuhörbereitschaft, Behutsamkeit, Geduld und wertschätzende Zuwendung im Mittelpunkt meines ärztlichen Handelns.
"Beherrschtheit, natürliche Freundlichkeit,
Offenheit, ethische Verpflichtung und Empathie sind die
wesentlichen Leitlinien meiner ärztlichen Tätigkeit."

Herz-Kreislauf
Herz- Kreislaufkrankheiten bleiben oftmals bis zum Auftreten von Beschwerden lange Zeit unbemerkt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen uns die individuellen Risiken vorzeitig zu erkennen. Deshalb empfehle ich einen regelmäßigen Herz- Kreislauf Check-Up - Vorsorge

Blutdruck
Ein regelmäßig kontrollierter und richtig eingestellter Blutdruck ist ausschlaggebend für Wohlbefinden und Gesundheit.

Risikofaktoren
Die häufigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erhöhte Blutfette, hoher Blutdruck, Zigarettenkonsum, Diabetes mellitus, Übergewicht und mangelnde Bewegung. Diese Faktoren sind durch ärztliche Untersuchung leicht zu erkennen und sollten therapeutisch behandelt werden.

Herzschwäche
Schlecht eingestellter Bluthochdruck, Herzklappenfehler oder Herzmuskelentzündung und Herzinfarkt, zählen zu den häufigsten Erkrankungen, die zunächst den Herzmuskel schädigen und somit das Pumpvermögen beeinträchtigen. Information: Was belastet mein Herz?
Echokardiographie

Die Echokardiographie (Herzultraschall) gehört zur den wichtigsten kardiologischen Untersuchung zur Beurteilung der Funktion und Struktur des Herzmuskels und der Herzklappen.
Lesen Sie weiter»
EKG & Belastungs EKG

Das EKG (Elektrokardiogramm) gibt die ersten Informationen einer kardiologischen Untersuchung. Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelerkrankungen werden oft schon auf Grund typischer Veränderungen der Herzstromkurve angezeigt.
Lesen Sie weiter »
Herzschrittmacher-Kontrolle

Herzschrittmacherpatienten benötigen regelmäßige Nachkontrollen ihres Schrittmachers. Dabei wird u.a. überprüft, ob die Schrittmacherbatterie noch über eine genügend lange Laufzeit bis zur nächsten Kontrolle verfügt
Lesen Sie weiter..»
Lungenfunktions-Untersuchung

Grundlage der Untersuchung ist die Spirometrie. Auf Anleitung werden verschiedene Atemmanöver durchgeführt die uns Hinweis geben über eine normale oder krankhaft gestörte Lungenfunktion.