Herzinfarkt

Risikofaktoren -Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt kommt es in der Regel zu einem akuten vollständigen oder auch nicht vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes, dadurch wird die Versorgung des zugehörigen Herzmuskels mit Blut und Sauerstoff unterbunden bzw. reduziert mit Folgen, die bis hin zum Kammerflimmern und Schockzustand führen können.
Aufmerksamkeit erfordernde Symptome sind heftige oft brennende Schmerzen im Brustkorb aber auch in anderen Körperregionen wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder auch Schulterregion einhergehend mit Luftnot, blass- fahler Haut. Eine solche mehr als 5 Minuten anhaltende Beschwerdesymptomatik muss Veranlassung geben zur unmittelbaren ärztlichen Versorgung ohne Zeitverzug!!!.
In etwa 50% der Fälle hat der akute Herzinfarkt jedoch Vorboten. Diese zeitgerecht zu erkennen ist eine der Kernaufgaben meiner kardiologischen Praxis. Eine koronare Herzkrankheit kann jedoch auch vorliegen ohne Symptome wie häufig bei Diabetikern.
Hier schließt sich der Kreis zur frühzeitigen Erkennung von Risikofaktoren, Erhebung einer umfassenden Anamnese mit Blick auf richtungweisende Symptome sowie eine Standortbestimmung des aktuellen Zustandes von Herz und Gefäßen mittels zielgerichteter Untersuchungen wie Labor, bildgebende Ultraschalldiagnostik, Ultraschall sowie Belastungsuntersuchungen (Stressechokardiographie).
Diese umfassende Analyse Ihres aktuellen Risikoprofils, die ich in meiner apparativ entsprechend ausgestatteten Praxis erstelle, ermöglicht eine zeitgerechte Einleitung von Vorsorgemaßnahmen wie Behandlung eines Bluthochdruckes, von Fettstoffwechselstörungen, Herzrhythmusstörungen und das Aussprechen von Empfehlungen zur Gestaltung Ihres Lebensstils
Lesen Sie auch:
Mittels eines hochwertigen Ultraschallgerätes lassen sich sehr differenzierte Einblicke in das Herz-Kreislauf-System ermöglichen.
Echokardiografie